Bildungsbereiche

Diese Bildungsbereiche sind in den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW verankert und sind die Grundlagen unserer Konzeption. Sie werden nicht isoliert umgesetzt, sondern finden sich in allen Schwerpunkten unserer pädagogischen Arbeit wieder.

Foto

1. Bewegung:

Wir sind ein anerkannter Kneipp- Kindergarten, der Bewegung als einen seiner konzeptionellen Grundsäulen hat.
(Siehe Kneippsäule Bewegung)

2. Körper, Gesundheit und Ernährung:

Siehe Kneipp

Foto

3. Sprache und Kommunikation:

Ein wichtiger Teil des Bildungsauftrages ist für unseren Kindergarten die Sprache. Sie zieht sich durch den gesamten Tagesablauf und beginnt schon morgens bei der Begrüßung der Kinder und ihrer Eltern.

Das Sprechen ist ein elementares Bedürfnis des Menschen.

In Fotounserer Einrichtung vollzieht sich die Vermittlung von Sprache auch durch bewusstes Schaffen von Situationen, z.B. unterstützt kreatives Malen die Sprachentwicklung und die Fantasie.

Spielregeln müssen erklärt und verstanden werden, Farben und Gegenstände müssen bei vielen Gesellschaftsspielen erkannt und benannt werden.

Im täglichen Umgang (alltagsintegrierte Sprachförderung) mit dem Kind stellen wir durch genaue Beobachtungen und Dokumentation (Liseb, Sismik und Seldak)  schon frühzeitig fest, ob es Defizite im sprachlichen Bereich gibt.

FotoEin aktives und anteilnehmendes Zuhören seitens der Erwachsenen ist die Voraussetzung dafür, dass sich ein Kind als Persönlichkeit angenommen und bestätigt fühlt und sich traut, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern.

 

 

Foto

4. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung:

In unserer Arbeit ist es uns ein Anliegen, Kinder jeglicher Herkunft, Nationalität und Religion gleichermaßen zu fördern und auf ein harmonisches Zusammenleben zu achten.

Besondere Aktivitäten: Treffen der Generationen

 

Foto 5. Musisch-ästhetische Bildung:

In unserem Alltag finden wir die Musik im Freispiel, im Stuhlkreis, beim Turnen und in   gezielten Angeboten wieder. Wir erleben sie, indem wir mit den Kindern folgende Aktivitäten durchführen:

Rasselbande ( Musikinstrumente zum Ausprobieren und Experimentieren)

 

Alle Spiele, in denen Musik, Sprache und Bewegung vereint sind, bieten den Kindern eine ausgezeichnete und ganzheitliche Förderung der Sinneswahrnehmung und der Gesamtpersönlichkeit. Das ganzheitliche Erleben und fantasievolle Gestalten von Reimen, Versen, Bewegungsspielen, Liedern und Tänzen fördert die Kinder in ihrer natürlichen Musikalität, in ihrem Bewegungsvermögen und ihrer Sprachentwicklung.

                                                                                                    „Schau einem Kind ins Gesicht,
                                                                                                    wenn es Musik hört
                                                                                                    und du siehst Begeisterung,
                                                                                                     Andacht und Freude pur“     (Verfasser unbekannt)

 

6. Religiöse und ethische Bildung

Die religiöse Erziehung ist ein wichtiger integraler Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit.
Ein christlich orientiertes Menschenbild sowie die Trägerschaft durch die evangelische Kirche, die unsere Arbeit mit den Kindern fördert und unterstützt, ist die Basis für den religionspädagogischen Auftrag, den wir in unserer Einrichtung umsetzen.
Kinder aus Familien, die keinen religiösen Hintergrund haben oder anderen Konfessionen angehören, sind uns herzlich willkommen.
Neben dem täglichen Tischgebet und den zwei großen Festen im Jahr, Ostern und Weihnachten, erleben die Kinder die Geschichten von St. Martin und dem Bischof Nikolaus und feiern mit uns das Erntedankfest.

Darüber hinaus werden in den Gruppen während des Jahres auch andere Geschichten aus der Bibel den Kindern nahe gebracht.

Wir legen großen Wert darauf, dass die Geschichten für die Kinder verständlich sind und einen Bezug zu ihrer Lebenserfahrung haben.

Traditionell findet am ersten Advent in unserer Gemeinde ein Familiengottesdienst statt. Dieser wird in der Regel vom Kindergarten mit gestaltet. Es werden mit den Kindern Lieder und ein Weihnachtsspiel eingeübt und mit viel Freude vorgeführt.

" Kinder sind Philosophen und Gottessucher"  (Verfasser unbekannt)

 

7. Mathematische Bildung:

Den Umgang mit Zahlen und Mengen erleben die Kinder im täglichen Ablauf, z.B. im Stuhlkreis beim Abzählen der Kinder. Für die Schulkinder findet einmal in der Woche der Schuki- Club statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit auch im mathematischen Bereich gefördert zu werden.

Foto 

8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung:

Zwei Mitarbeiterinnen der Einrichtung machen  fortlaufend eine Weiterbildung zum Thema: „Haus der kleinen Forscher“. Dieses Programm befasst sich mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Phänomenen und kindgerechten Experimenten.

Frühzeitig soll die Begeisterung der Kinder an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik geweckt werden. Denn wer neugierig ist und Spaß am Lernen hat wird eine für das Leben wichtige Fähigkeit ausbilden: Die Suche nach Antworten nie aufzugeben.  siehe auch Haus der kleinen Forscher

 

9. Ökologische Bildung:

Im täglichen Tagesablauf lernen die Kinder dieökologischen Zusammenhänge kennen, z.B. Wassersparen, Mülltrennung und - vermeidung, Abfallbeseitigung. Angebote, Projekte und Experimente vertiefen anschaulich das Gelernte.

siehe auch  Kneipp-Kräuter und Waldprojekt

 

10. Medien:

Medien sind ein bedeutender Bestandteil in der heutigen Lebenswelt. Kinder bringen Erfahrungen über Medien mit in den Kindergarten. Wir wollen den Kindern Wege aufzeigen, Medien sachgemäß zu nutzen. Neben einem sinnvollen Umgang mit elektronischen Medien legen wir Wert auf die althergebrachten Medien wie Bilderbücher und auch Theater-Spiele. So nutzen wir z. B. regelmäßig Angebote von Theateraufführungen und besuchen die Bücherei.